Die Seite ist nicht konzipiert zur Nutzung im Querformat.
Kostenlose Beratung unter
069-9776-4060



Marke überwachen und schützen.
Eine Überwachung durch das Markenamt findet nicht statt. Eine eigene und ständige Überwachung Ihrer Marke ist also unerlässlich, um sie zu schützen und ggf. gegen Nachahmer vorgehen zu können.
Innerhalb der Widerspruchsfrist können Sie sich einfach und günstig gegen neue, ähnliche Marken wehren. Jährlich werden in Deutschland ca. 70.000 Marken neu angemeldet, dazu kommen ca. 130.000 europäische Markenanmeldungen und 50.000 internationale Markenanmeldungen, die alle mit Ihrer Marke in Konkurrenz stehen können.
Überlassen Sie bei der Überwachung Ihrer Marke nichts dem Zufall.
Gerne übernehmen wir diese Aufgabe für Sie.
Angebotsrechner
Kalkulieren Sie jetzt mit wenigen Klicks die Kosten zur Überwachung Ihrer Marke und erhalten Sie sofort ein Angebot!- 1
- Markenüberwachung zu günstigen Festpreisen wählen und online beauftragen
- 2
- Bequeme Bezahlung per Rechnung oder Bankeinzug
- 3
- Ihre Marke wird dauerhaft und zuverlässig überwacht
Ähnlichkeits- und Identitätsüberwachung
Wir überwachen laufend die relevanten Markenregister nach potentiellen Kollisionsmarken. Dabei finden wir nicht nur identische Marken oder Marken, die sich nur in wenigen Buchstaben von der Suchmarke unterscheiden. Wir finden auch Marken, die ähnlich klingen, aber teils recht unterschiedlich geschrieben werden. Dies ist sehr wichtig, da auch ähnlich klingende Marken ein Konfliktpotential bieten.Alle relevanten Markenregister
Es werden nicht nur die eingetragenen Marken der lokalen Markenämter geprüft, sondern auch europäische Marken und für das jeweilige Land gültige internationale Marken. Marken, die keine überschneidenden Nizzaklassen aufweisen, werden nicht berücksichtigt, genau sowenig wie abgemeldete oder gelöschte Marken. Wenn Sie Ihre Marke EU-weit schützen wollen, so prüfen wir neben den EU-Marken (EUIPO) und den in der EU geschützten internationalen Marken (WIPO) sämtliche Markenregister der 28 EU-Mitgliedsstaaten.Markenalgorithmus + menschliche Expertise
Der Vergleich mit anderen Markennamen ist oft über eine Suchmaske der lokalen Markenämter möglich. Allerdings werden dort nur identische Marken gefunden, die in das Eingabefeld eingegeben werden. Eine vollständige Ähnlichkeitssuche kann nur von spezialisierten Algorithmen mittels Software durchgeführt werden. Die Ergebnismenge wird auf Wunsch vor der Bereitstellung für beste Ergebnisse von unseren Experten manuell geprüft und optimiert. Die Zustellung dauert i.d.R. 24 Stunden (Mo-Fr).Detaillierter Ergebnisbericht
Identische oder ähnliche Markennamen werden aufgelistet und pro Kollisionsmarke werden die Daten dieser Marken angegeben. Dies umfasst natürlich neben Kontaktdaten von Eigentümer und Vertreter, Nizza- und Wiener Klassen, usw. auch das Waren- und Dienstleistungsverzeichnis (WDV). Dies ist besonders wichtig für die Bewertung der Ähnlichkeit Ihrer Marke (Produkt oder Dienstleistung) und der Kollisionsmarke. Das Berichtsintervall bei Überwachungen ist wählbar, sie können je nach Kritikalität der überwachten Marke zwischen einem und vier Berichten pro Monat erhalten.Alles aus einer Hand
Es wurde eine neue, ähnlich klingende Marke gefunden, was jetzt? Unsere Fachanwälte nehmen gerne eine juristische Bewertung des Sachverhaltes im Rahmen einer Kollisionsbewertung vor. Im Konfliktfall verteidigen wir darüber hinaus Ihre Marke über die Markenverteidigung.Wir schützen der Wert Ihrer Marke durch hochwertige Ähnlichkeitsrecherchen inklusive manueller Expertenprüfung
Einfache Beauftragung, verlässliche Ergebnisse und kompetente, persönliche Betreuung
Exzellentes Preis-Leistungsverhältnis
Bis zu 3 Nizza-Klassen und bis zu 3 Wiener-Klassen inklusive
Detaillierter Ergebnisbericht mit allen Klassen, WDVs und Kontaktdaten
Nichtdeutsche WDVs im Original und als automatische Übersetzung
Manuelle Überprüfung und Optimierung der Ergebnisse durch Experten (optional)
Untersuchung identischer und ähnlicher Marken mit diversen Suchstrategien
Folgeberichte mit einstellbarem Berichtsintervall (optional, bis zu vier Berichte pro Monat)
- Einsatz phonetischer Algorithmen wie Kölner Phonetik, Soundex und Metaphone
- Einsatz von Tausch-Algorithmen zur Prüfung diverser Schreibvarianten
- Einsatz von Homophones zur Identifizierung von Wortvarianten
- Einsatz von spezialisierten Datenbank-Algorithmen
- Berücksichtigung der Sprache der Marke zur Wahl der optimalen Algorithmen
- Gewichtung der Ergebnisse, u.a. für die Reihenfolge in den Ergebnisberichten
Einbeziehung der relevanten Markenamtsregister wie DPMA, EUIPO und WIPO
Rechercheergebnis per Mail und in Postbox bei Marken-Radar
Grundlage zur Beauftragung von Kollisionsbewertungen
Lieferung erster Bericht i.d.R. innerhalb 24 Stunden (werktags, Mo-Fr)
